Tag 1: Von Berlin zum Ziegeleipark Mildenberg
Nachdem ich im vorherigen Artikel unsere Vorbereitungen und Vorüberlegungen geschildert habe, soll es hier ausschließlich um die Tour gehen. Die fing direkt an unserer Haustür an und führte zunächst durch(!) das Brandenburger Tor. Ein würdiger Beginn für eine fast 400 km lange Tour.
Wenn man eine Radtour in Berlin startet, kann das nerven. Je nachdem, wo man hin will, zieht sich die Stadt und die erste Dreiviertelstunde ist total langweilig. Nicht aber, wenn man vom Hauptbahnhof dem Berlin-Kopenhagen-Radweg folgt. Dann ist man in 5 Minuten raus aus dem Trubel. Statt Asphalt und Wohnsiedlung säumen Schrebergartensiedlungen und Wassersportclubs den Weg. Häufig fährt man direkt am Wasser, zunächst an der Spree und dann an der Havel.

Die Fahrt am Wasser ist sehr angenehm, da die Strecke flach verläuft. Einziges Hindernis war diese Brücke.
Die Strecke war wunderschön und das Wasser der Havel und der Brandenburger Seen prägen diesen Abschnitt. Am Ziegeleipark Mildenberg angekommen, unserem Etappenziel, waren wir sehr glücklich. 100 km an einem Tag bin ich lange nicht mehr gefahren. In der Pension Alter Hafen wurden wir glücklicherweise upgegradet, was uns ein wunderbares Zimmer mit Himmelbett beschert hat. Am nächsten Morgen gab es zudem ein leckeres Frühstück.
Streckeninfo
Länge: 94,3 km ab Berlin Hauptbahnhof
Strecke auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/5970278
Die Strecke haben wir von Benno Koch empfohlen bekommen. Sie ist weitestgehend mit dem Berlin-Kopenhagen-Radweg identisch.
Tag 2: Vom Ziegeleipark Mildenberg nach Penzlin

Am nächsten Morgen wollte Tina schon die Bahn nehmen, konnte sich dann aber doch noch motivieren, auf’s Rad zu steigen.
Der Ziegeleipark liegt in einer wunderschönen Seenlandschaft und so verlief unsere Route zunächst am Wasser. Über einige kleinere Orte, unter anderem das süße Himmelpfort mit einer eigenen Kaffeerösterei, ging es Richtung Neustrelitz.

aber auch hässliche, wie diese verfallene Villa. Egal, denn am schönsten ist hier ohnehin die Natur.
Neustrelitz hat uns sehr gut gefallen. Der Marktplatz ist sehr schön und umgeben von prachtvollen Gebäuden. Ein Abstecher zum Hafen lohnt sich ebenfalls.
Wir übernachteten in der Bed & Bike Unterkunft der Volkssolidarität Mecklenburg-Mitte e.V. Die Gästezimmer sind Teil eines Altenheimes, das nur halb ausgelastet ist. Die Betreiber nutzen nun eine komplette Etage für den Tourismus. Wir haben uns sehr gefreut, da die Zimmer eine kleine Kochzeile haben und wir uns selbst bekochen konnten.
Streckeninfo
Länge: 84,3 km
Strecke auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/5989131
Auch dieser Abschnitt geht noch auf Bennos Empfehlung zurück.
Tag 3: Von Penzlin nach Demmin
Am Morgen machten wir einen kleinen Abstecher zur Burg, von der aus man einen tollen Blick auf den Ort hat. Wer Zeit hat, kann sich hier über die Hexen-Geschichte des Ortes informieren.
Wir mussten bei der Streckenplanung etwas praktischer vorgehen. Wir wollten nicht schon wieder so eine lange Tour machen und wählten eine kürzere Strecke auf Kosten des Fahrvergnügens. Prompt wurde deutlich, welchen Kompromiss wir hier eingingen.
Solche Plattenwege kannte ich noch gar nicht. Gewöhnungsbedürftig, aber immerhin wenig befahren. Weiter ging es durch die Natur von Mecklenburg-Vorpommern.

Über 20 Störche saßen auf diesem Feld. Ich war sehr beeindruckt, da ich als NRWler selten einen Storch gesehen habe.
Unsere Route hatten wir so gelegt, dass wir an den Ivenacker Eichen vorbeikamen. Diese Stieleichen sind zwischen 500 und 1000 Jahre alt und gehören zu den ältesten und dicksten Europas. Daneben ist ein kleiner Wildtierpark, in dem u.a. eine Familie Turopolje-Schweine lebt und sich hauptsächlich von Eicheln ernährt. Für den Menschen gibt es Ivenacker Baumkuchen im Parkcafé.
Übernachtet haben wir in der Pension Waldblick in Demmin. Nach einem erneut anstrengenden Tag haben wir uns dorthin Pizza liefern lassen und dann nur noch alle Viere von uns gestreckt.
Streckeninfo
Länge: 65,4 km
Tour auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/6004616
Die Strecke haben wir selbst mit dem Routeneditor auf komoot.de zusammengestellt.
Tag 4: Von Demmin nach Stralsund
Endspurt, zumindest für den harten Teil. Die letzte Etappe auf Rügen haben wir eher als entspanntes Ausradeln gesehen.
Erneut haben wir selbst die Tour zusammengestellt und so ging es zwischenzeitlich auch über eine Landstraße ohne Radweg. Aber die meiste Zeit war es wieder die wunderschöne Natur, die das Bild der Tour geprägt hat.
Ich habe mich vor der Tour häufig gefragt, wie man sich auf Regen vorbereitet, vor allem bezüglich der Ausrüstung. Das beste Mittel ist einfach ein Schweineglück. Die wenigen Male, die es geregt hat, hatten wir immer ein Dach über dem Kopf, sei es in einem Gebäude oder wie hier an einem Rastplatz.

Wenn man genau hinschaut, sieht man den Regen. Den haben wir in den 5 Tagen durch Deutschland zum Glück selten gesehen.
In Stralsund haben wir im Hostel Stralsund gewohnt. Abends sind wir ins nahegelegene Zentrum gefahren. Nachdem wir eine kleine Runde gedreht haben, kam das eigentliche Highlight des Abends: Wir haben uns mit einem leckeren Störtebeker-Radler belohnt.
Streckeninfo
Länge: 65,5 km
Strecke auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/6012660 (Ziel ist das Hostel Stralsund)
Die Strecke ist selbst erstellt. Sie ist nicht vollständig empfehlenswert, da sie zwischenzeitlich an einer Hauptstraße ohne Radweg entlangführt.
Tage 5: Von Stralsund nach Mukran
Die kürzeste Etappe unserer Tour führte über die Insel Rügen bis in die Nähe des Fährhafens Mukran in der Nähe von Sassnitz. In Bergen legten wir eine Pause ein. Während wir im Eiscafé saßen, schüttete es draußen wie aus Eimern. Doch das wahre Glück hatten wir kurze Zeit später. Wir befanden uns in einer Buchhandlung als es hagelte. Im Juli! Nach dem Hagel sah es teilweise aus wie im Winter.
Übernachtet haben wir 2 km entfernt vom Fährhafen in Neu-Mukran in einem Bungalow des Tannhof. Die Unterkunft war ok, mehr aber auch nicht. Die Betreiber könnten mehr daraus machen. Aber die Nähe zum Fährhafen ist ein enormer Vorteil für uns gewesen. So mussten wir nur ein paar Minuten bis zur Fähre radeln. Erstmalig regnete es und es gab kein Dach. Egal. Bornholm wir kommen…
Streckeninfo
Länge: 49,6 km
Strecke auf komoot: https://www.komoot.de/tour/6025909
Pingback: Kurzurlaub auf Bornholm mit Radtour "Bornholm Rundt" - Björns Reiseblog
Wie kann ich die Pläne drucken?
Nirgends ein Hinweis!!!
Hallo Sabine!
Welche Pläne meinst du? Meinst du die Routen? Diese liegen bei Komoot. Du müsstest dort mal nach einer Druckfunktion schauen.
Viele Grüße
Björn
Hallo Björn,
mein Mann möchte mit dem Rennrad von Berlin nach Rügen. Leider sind für diese Tour die Straßenverhältnisse extrem wichtig. Schotter wäre todlich. Kannst Du mir da genauete Angaben machen?
Gruß Dana
Die Straßen waren unterschiedlich und es waren auch Rennrad-unfreundliche Straßenbeläge dabei. Komoot bietet beim Planen eine Übersicht der Straßenbeläge an. Vielleicht hilft das schon mal ein bisschen.
Pingback: Vorbereitung und Planung einer mehrtägigen Fahrradtour - Björns Reiseblog
lieber Björne
deine Infos waren sehr hilfreich danke. Bei Demmin haben wir leider in Trittelwitz gebucht, was 30 km außerhalb lag, da waren wir dann platt.
Auf Rügen haben wir in den Apartements am Jagdschloss Lancken-Granitz gewohnt. So eine tolle , geschmackvoll eingerichtete Ferienwohnung hatten wir selten. Der Wirt ist Italiener und hatte als Koch ein Restaurant in unserer Heimat Erlangen . Er hat uns auf Wunsch bekocht. Die Adresse ist auch richtig für Camper und Wohnwagen da das Grundstück riesengroß ist-vor allem kinderfreundlich mit vielen Spielgeräten.
Die Preise sehr komod-morgens hängen frische Brötchen an der Tür.
Hallo Björn,
Deine nette Tourenbeschreibung hat uns animiert, es auch mal zu probieren! Im August heisst es dann: rauf auf’s Rad und auf nach Rügen. Vielleicht können wir die ein oder andere Unterkunft deiner Tour auch nutzen.